
GEWICHT: 56 kg
Boobs: 80C
60 min:100€
Anilings: +60€
Services: Deep Throat, Bisexuell: ja, Strap-on, Kussen, Gang Bang
Vielen Dank für Ihre Registrierung. Sie haben die Schweizer Länderausgabe ausgewählt. Wir wünschen Ihnen eine gehaltvolle Lektüre. Sie haben die deutsche Länderausgabe ausgewählt. Sie haben jetzt unbeschränkten Zugang zur digitalen NZZ. Wir wünschen Ihnen viel Lesevergnügen. Cheng Cuiyings Geschichte ist der Stoff, aus dem bewegende Filme gemacht werden.
Vom armen Bauernmädchen ist Frau Cheng zur erfolgreichen Produzentin von mit Solarenergie betriebenen Wasserboilern aufgestiegen. Doch das war kein Märchen, sondern eine oft aufreibende Wette auf ein besseres Leben. Wegen der Kulturrevolution musste Cheng nach acht Jahren die Schule vorzeitig abbrechen und auf dem Feld arbeiten. Als junges Mädchen war es Cheng peinlich, sich in öffentlichen Duschen nackt zu waschen. Sie stellte ein Bassin auf das Dach ihres kleinen Bauernhauses.
Damit es am Abend nicht so kalt war, kam sie auf die Idee, ein Plastic darüberzuspannen und das Wasser tagsüber von der Sonne wärmen zu lassen. Sie erhielt den Auftrag, ein Projekt zur Herstellung von Biogas zu verwirklichen. Doch für die Bauern fehlten die Anreize mitzumachen. Das Projekt kam nicht voran; Cheng hatte Hunger. Sie suchte nach einem Ausweg und begann schliesslich, Fertigbauteile herzustellen und zu verkaufen, welche die Bauern für ihre Häuser nutzen konnten. Daran hatten diese grosses Interesse, und so liessen sich die Mittel für das Biogasprojekt leicht beschaffen.
Bei der Arbeit traf Frau Cheng ihren Mann. Beide sorgten sie gemeinsam dafür, dass sich das Fertigbauteil-Geschäft ihrer staatlichen Kooperative provinzweit ausweitete und es der Familie langsam, aber sicher besser ging.
Doch dann schickte sie der regionale Industrieverband als Delegierte an eine Konferenz nach Peking. Sie sei unglaublich beeindruckt gewesen von der Dynamik, die in der Hauptstadt schon damals geherrscht habe, erinnert sich Cheng. Frau Cheng hatte schon länger daran herumstudiert, ihre Warmwasser-Idee in ein Produkt zu verwandeln, das den Bauern eine eigenständige Warmwasserversorgung ermöglichen würde.